OLM V5.0.0
[#9886] OLM API liefert nicht alle Autostart Prozesse zurück
Die OLM API liefert unter Umständen nicht alle Autostart Prozesse zurück, da die Objekt-Hauptdaten nur unvollständig übergeben werden.
Dies wurde korrigiert. Die Daten können neu der Schnittstelle übergeben werden. Werden keine Daten übergeben, dann werden die Daten von der Datenbank gelesen.
[#9796] OLM Neustart setzt Status "hart"
Wir ein Prozess neu gestartet, dann wird der Status "hart" auf der Datenbank gesetzt. Dies führt allerdings dazu, dass keine SAP Standard BAdIs durchlaufen werden.
Neu kann auf Stufe des Prozess definiert werden, ob ein Neustart den Status mittels API verbucht werden soll. Dies erfordert allerdings dass das Statusnetz entsprechend konfiguriert wird.
[#9789] OLM API liefert nicht alle möglichen Workflow-Bearbeiter wenn Item angenommen
Die OLM API Klasse liefert nicht alle möglichen Workflow-Bearbeiter wenn das Workitem bereits angenommen wurde.
Dies wurde korrigiert.
[#9765] Anzeige von falschen Workitems in der OLM Inbox
In der OLM Inbox werden Workitems angezeigt die nicht für den aktuellen Benutzer relevant sind.
- Dies äußert sich in dem Workitems doppelt angezeigt werden (für Vertretungen)
- Workitems, die zur Gruppe des Benutzers zugeordnet sind, aber von anderen Benutzern bearbeitet werden
Dies wurde behoben.
[#9759] Funktion "Workitem zurücklegen" wird in OLM Inbox angezeigt, ist aber nicht verfügbar
Die Funktion Workitem zurücklegen ist für den Benutzer nicht verfügbar, wird aber dennoch in der OLM Inbox angezeigt. Dies wurde behoben.
[#9755] Korrektur Dokumentstatusprüfung OLM
Die Statusprüfung auf Gültigkeit eines Status wurde durch den OLM nicht korrekt durchgeführt. Dies konnte sich dadurch äußern das nicht erlaubte Statuswerte manuell auf einem Objekt gesetzt werden konnten (wenn für den aktuellen Nutzer den OLM nicht aktiviert ist) bzw. das bei einem Phasenwechsel im OLM der Status nicht korrekt fortgeschrieben werden konnte. Dies wurde behoben.
[#9707] Falsches Meldungspopup in der Commitverarbeitung der OLM Funktionalität bei API
Das Meldungspopup bei Fehlern, das in der OLM Commitverarbeitung (perform on commit) prozessiert wurde, wird im API Fall nicht mehr prozessiert. Entsprechend wurden fehlende Fehlermeldungsverarbeitungen in den Standardkomponenten korrigiert. Alle kundenspezifischen Aufrufe der Methode /pronovia/cl_olmapi->edit_save( ) müssen den Fehler abfangen und verarbeiten.
[#9688] Zielstatus bei Statuswechsel angezeigt obwohl laut OLM nicht zulässig
In der Auswahl der möglichen Zielstatuswerte werden auch Status angezeigt die, bedingt durch den aktuellen OLM Prozess, nicht ausgewählt werden durfen. Dies wurde behoben.
[#9677] Funktion Workitem Weiterleiten verfügbar obwohl sie nicht ausführbar ist
Die Funktion "Workitem weiterleiten" wird in der OLM Inbox als ausführbar dargestellt, obwohl sie zu dem Zeitpunkt nicht ausführbar ist. Dies wurde behoben.
[#9589] Prozessauswahl ohne Positionieren Cursor
Be einem Materialstatuswechsel konnte der OLM Prozessauswahldialog ohne die Auswahl eines Prozesses bestätigt werden. Danach befand sich eine die Fehlermeldung "Bitte positionieren Sie den Cursor auf eine Zeile des Listenkörpers" im Fehlerprotokoll, die Verarbeitung wurde jedoch fortgesetzt. Dies wurde behoben.
[#9588] Abbruch führt zu Anzeige im SAP Standard
Soll ein Objekt angezeigt, geändert oder angelegt werden und es läuft bereits eine Objektbearbeitung, muss der Benutzer den Abbruch der aktuellen Aktion bestätigen. Bricht der Benutzer jedoch die neue Aktion ab, dann wird fälschlicherweise die neue Aktion im SAP Standard gestartet.
Dies wurde korrigiert.
[#9524] Workitems / SAP Mails werden nicht korrekt aufgefrischt
Wird durch die OLM Inbox ein Prozess geöffnet und eine Stellungnahme abgegeben, werden erledigte Workitems und SAP Mails nicht automatisch entfernt und neu erzeugte Benachrichtigungen nicht angezeigt.
Dies wurde korrigiert.
[#9522] Keine Filter in OLM Inbox
Im OLM Inbox Widget können keine Daten gefiltert werden.
Dies wurde korrigiert.
[#9519] Fehlende Statusprüfung beim erneuten Zuordnen eines bereits zugeordneten Prozesses
Über die OLM API kann einem Objekt ein abgebrochener bzw. abgeschlossener Prozess erneut zugeordnet werden, obwohl der Status des Objektes die nicht zulässt. Dabei wird unter Umständen der bereits zugeordnete Prozess überschrieben. Dies wurde behoben.
[#9501] Neustart von Prozess meldet ungültige Prozess ID
Beim Versuch einen abgebrochenen Prozess neu zu starten, bricht der Neustart mit einer Fehlermeldung ab, weil der Prozess angeblich nicht existiert. Der Fehler tritt auf beim Prozessen deren ID länger als 10 Zeichen ist.
Dies wurde korrigiert.
[#9498] fehlerhafte Speicherung von OLM Prozesspositionen
Beim Anpassen des OLM-Prozesses über die API-Klasse konnte es passieren, dass die Sortierreihenfolge nicht in allen Positionen korrekt gespeichert wird. Das kann dazu führen das die Phasen nicht mehr angezeigt werden und sich auch in der Prozessanpassung nicht mehr aktivieren lassen. Ebenso konnte es vorkommen das bei neuen Prozessen Informationen zur Phase (anzahl benötigte Stellungnahmen) nicht gespeichert wurden. Dies wurde behoben.
[#8428] Kein Statuswechsel/Benachrichtigung nach dynamischer Bearbeitung
Wird eine Stellungnahme abgegeben, die zum Abschluss einer Phase führt und vor dem Speichern die dynamische Bearbeitung manuell gestartet, so wird beim Speichern ein allfälliger Statuswechsel nicht durchgeführt und es finden keine Benachrichtigungen statt.
Dies wurde korrigiert.
Nachtrag 2: Fehler in API Schnittstelle ebenfalls korrigiert
© ProNovia AG | Imprint | Data Protection