PCM V3.0
[#8063] Zu beachten beim Upgrade von PCM V2.x auf V3.0 / Migrationsschritte
Mit der PCM Version 3.0 werden grössere Umstellungen seitens Objektliste, aber auch eine Flexibilisierung seitens Begleitdokumente eingeführt. Viele Einstellungen im PCM Customizing können automatisch erstellt werden, jedoch nicht alle. Hier wird nun beschrieben, welche manuellen Schritte beim Upgrade von PCM V2.X nach V3.0 und höher notwendig sind.
Entwicklungs-System
- Die ProNovia UTI, OBJ und PCF Kits einspielen (in dieser Reihenfolge)
- Den ProNovia PCM Kit einspielen
- Im PCM Customizing die Grundeinstellungen erweitern:
- Merkmal ECM Phase: Dies ist das Merkmal, in dem neu die aktuelle Phase der Änderung gespeichert wird
- Merkmal Dok. Phase: Dies ist das Merkmal, in dem neu die Anlage-Phase des Begleitdokumentes einer Änderung gespeichert wird
- Die bestehenden Daten/Objekte der Objektliste migrieren mittels Report /PRONOVIA/PCM_RCUSTMIGV030. (es gibt neue Tabellen dazu)
- Neue Pronovia SAP Integrationspunkte einfügen (für die Prüfungen der Objektlistenobjekte notwendig)
Testsystem(Q-System) und Produktivsystem
- Die Pronovia UTI, OBJ und PCF Kits nachziehen (in dieser Reihenfolge)
- Den Pronovia PCM Kit nachziehen
- Die bestehenden Daten/Objekte der Objektliste migrieren mittels Report /PRONOVIA/PCM_RCUSTMIGV030. (es gibt neue Tabellen dazu)
- Workbench Auftrag mit den neuen Integrationspunkten nachziehen
- Customizing Auftrag mit Anpassungen vom Entwicklungs-System nachziehen
Was automatisch im Customizing eingetragen wird
- Neue Objekttypen, die standardmässig ausgeliefert werden, werden so eingetragen, dass die Objektliste wie früher funktioniert
- PCM spezifisches Objektgültigkeits-Popup wird für PCM AENR Oberflächenobjekte eingetragen (PCF Gültigkeits Callback /PRONOVIA/PCM_VALIDITY_GET)
- Factsheet Layout in den Grundeinstellungen
[#8055] Objekt 'Innenauftrag' im Factsheet nicht mehr unterstützt
Das Objekt 'Innenauftrag' im Factsheet wird ab dieser Version nicht mehr unterstützt. Allfälliges Customizing dazu muss zurückgebaut werden.
[#7994] Darstellung von Begleitdokumenten in mehreren Phasen
Neu können erzeugte Begleitdokumente auch in Folgephasen dargestellt werden, indem der entsprechende Objekttyp der Phase zugeordnet wird.
[#7952] Digitales Papier zur Objektliste: Neu mit Zwischenüberschriften je Objekttyp
Bis anhin war auf dem digitalen Papier zur Objektliste nicht ersichtlich, welche Objekttypen angezeigt wurden. Dies war auch nicht unbedingt notwendig, da nur Dokumente und Materialien auf die Objektliste aufgenommen werden konnten.
Mit den neuen Möglichkeiten zur Objektliste (neue Objekttypen, erweiterbar, etc.) ist für die Objekte nicht mehr auf einen Blick ersichtlich, zu welchen Objekten diese gehören. Deshalb wird hiermit eine Zwischenüberschrift je Objekttyp eingeführt.
[#7840] Anpassungen an den Begleitdokumenten
Bis anhin wurden einzelne Phase primär durch das Anlegen oder Verknüpfen von Begleitdokumenten gesteuert. Ein Begleitdokument bzw. dessen Dokumenttyp musste deshalb innerhalb eines Prozess auch immer eindeutig sein, damit die Phasen eines Prozess korrekt ermittelt werden konnten. Diese Grundvoraussetzungen lassen jedoch kein besonders flexibles Phasennetz zu und beruhen auf der Annahme, dass in jeder Phase zwingend Begleitdokumente erzeugt werden müssen.
Das Konstrukt wurde stark angepasst. Die aktuelle Phase eines Prozesses, sowie die Enstehungsphasen werden neu im Änderungsstamm bzw. in den Begleitdokumenten in der Klassifizierung gespeichert. Dadurch lässt sich auch ein Begleitdokument in verschiedenen Phase erzeugen und jederzeit eindeutig der Phase zuzuordnen. Ausserdem wird nun auch einen prozess- bzw. phasengesteuerte Versionierung von Begleitdokumenten ermöglicht. Über das Customizing wird definiert, ob bestehenden Dokumente versioniert werden können. Durch die verschiedenen Anpassung musste auch das Customizing angepasst werden, beachten Sie hierzu das aktuelle Customizing Handbuch.
[#7833] Gültigkeitsauswahl mit eigenen Optionen
Die bestehenden Gültigkeitsoptionen aus dem PCF Framework sind für die Anwendung im PCM nicht ideal. Deshalb wird neu ein eigenes Gültigkeits-Popup prozessiert mit folgenden Gültigkeitsoptionen:
- Aktuelle Gültigkeit (entspricht dem Tagesdatum)
- Stichtag (erlaubt die Eingabe eines Datums)
[#7830] Objektselektion von Materialien unterstützt PRM Objekte/PRM Strukturauflösung
Ist der ProNovia PRM auf dem SAP System installiert und aktiv, wird die Strukturauflösung zum Kopfobjekt 'Material' im Widget 'Objektselektion' über die PRM Auflösung durchgeführt.
Es werden auch die Objekte 'Datenpaket' zur Vormerkung bereit gestellt.
Ausserdem kann so in einer mehrstufigen Auflösung auch für Materialpositionen in Stücklisten oder auf Plänen ein PRM 'Drilldown' durchgeführt werden. D.h. für die Material-Unterobjekte des gewählten Material-Kopfobjektes wird wieder die PRM-Funktion verwendet.
[#7829] Prüfungen auf Feld 'geplante Revision'
In der PCM Objektliste gibt es die geplante Revision unter den Zusatzdaten. Es gibt heute (V2) Prüfungen, die auf dem Feld durchgeführt werden. Diese Prüfungen sind nicht optimal und werden mit V3 verbessert werden.
► Geplante Rev. ist „Leer“ Heutige Meldung: „64: Revisionsstand ist ungültig“ → NEU: Keine Meldung oder Prüfung ob das Feld gefüllt ist.
► Geplante Rev. entspricht nicht einer Rev. aus SAP Customzing zu Objekt (MARA/ DRAW) & in im SAP Customzing „Steuerungsdaten Änderungsdienst“ ist Ext.Revstand NICHT aktiv → NEU: Fehlermeldung, das Rev. nicht erlaubt ist.
► Geplante Rev. ist kleiner als aktuelle Rev. auf Objekt. → NEU: Warnung (unabhängig von SAP Customzing Einstellung bez. Rev.Stand), dass geplante Rev. kleiner ist als aktuelle Rev.
► Geplante Rev. ist gleich aktueller Rev → NEU: Keine Prüfung oder Meldung (möglicherweise Bagatelländerungern zu gleicher Rev.).
► Geplante Rev. ist bereits auf einem anderen Change geplant → NEU: Warnung, das geplante Rev. auf Objekt X bereits in Change (Änderungsnummer X) geplant ist.
[#7765] Visualisierung des Löschkennzeichens auf der Objektliste
Neu werden Objekte mit gesetztem Löschkennzeichen entsprechend gekennzeichnet:
In der Objektliste und in der Objektselektion werden Objekte mit gesetztem Löschkennzeichen mit einer Abfalleimer-Ikone dargestellt.
[#7725] Kontextfunktion auf Materialien in Objektselektion zur Anzeige desselben im Factsheet
Im Widget 'Objekt Selektion' wird für Objekte des Typs 'Material' eine neue Kontext-Menu Funktion zur Verfügung gestellt. Mit dieser können die Factssheet-Details zu diesem Material angezeigt werden, ohne dass das Kopf-Objekte (und somit alle anderen Widgets) geändert werden müssen.
[#7720] Doppelklick auf Objekt in Objektselektion übernimmt Objekt als Kopfobjekt
Neu kann das Kopfobjekt (im entsprechenden Widget) gesetzt werden, indem im Widget 'Objektselektion' ein Doppelklick auf einen Objektschlüssel ausgeführt wird.
[#7705] Suchhilfen zum Änderungsstamm neu mit Projektbezeichnung
In den PCM Suchhilfen zur Änderungsnummer wird neu auch die Bezeichnung in der Anmeldesprache zum Projekcode angezeigt.
[#7678] Aufnahme Objekte in PCF Widget "Auswahl" aus PCM Widget
Neu wird Drag&Drop von unterstützten Objekten von den folgenden Widgets zum PCF Widget "Auswahlliste" unterstützt.
- aus "PCM Objektliste"
- aus "PCM Objekt-Selektion"
[#7676] Widget "Vormerkungen in Änderungsvorhaben" erlaubt wechsel zu anderer Änderungsnummer
Das Widget "Vormerkungen in Änderungsvorhaben" zeigt alle Vormerkungen eines Objektes in Änderungsvorhaben an. Neu ist es möglich, zur Objektliste des entsprechenden Änderungsvorhabens abzuspringen. Dabei werden alle Widgets mit dieser Änderungsnummer neu aufgebaut (es findet intern ein Objektwechsel auf die neue Änderungsnummer statt)
[#7672] Speicherfunktion von Metadaten/Sonderfelder mittels Drag&Drop von Objektsselektion zu Objektliste entfernt
Das Speichern von Metadaten/Sonderfeldern mittels Drag&Drop vom Widget "Objektsselektion" zum Widget "Objektliste" wird entfernt. Dadurch wird eine Vereinheitlichung der 'Speichern'-Funktion über den Speichern Button durchgezogen wie in den anderen PCF Widgets. Ausserdem war die Drag&Drop Speichermöglichkeit nicht transparent und konnte zu falschen Metadaten/Sonderfelder bzw. ungewollten Änderungen führen.
[#7669] Position von Popups auf dem Bildschirm zufällig
Die Position, mit der Popup auf dem Bildschirm ausgegeben werden, ist oft zufällig, wenn die SAP Standard-Funktionen verwendet werden. Neu werden Pronovia Funktionalitäten verwendet, die die Position so berechnen, dass die Popups zentriert auf dem Bildschirm ausgegeben werden.
Die Umsetzung erfolgt mit dieser ID.
[#7665] Widget Zusatzdaten: Teilweise Deaktivierung der Langtextbearbeitung je nach gewählten Objekten
Die Langtextbearbeitung wird neu nur noch dann erlaubt, wenn entweder
- Nur ein Objekt bearbeitet wird, dass bereits in der aktuellen Objektliste enthalten ist
- Nur für die Objekteliste neue Objekte bearbeitet werden
[#7657] Widget 'Vormerkung Änderungsvorhaben' ergänzt mit Projektbezeichnung
Das Widget "Vormerkung Änderungsvorhaben" wird ergänzt mit der Bezeichnung zum Projektcode.
[#7646] Objektselektion & Zusatzdaten: Objekttyp übergreifende Selektion
Aktuell kann in der Objektselektion nur ein Objekttyp (z.B. Material) selektiert werden, und damit die Zusatzdaten zum Objekt gepflegt werden. Eine objekttypübergreifende Selektion & Pflege (z.B. Material & Dokument) ist somit nicht möglich.
Neu wird die objekttypübergreifende Selektion & Pflege möglich sein. Ensprechend werden alle Felder zu den Objekttypen im Widget Zusatzdaten dargestellt.
[#7645] Ikone 'Speichern' wird in Widget 'Zusatzdaten' entfernt
Aufgrund einer Vereinheitlichung und Zentralisierung der Speichernfunktion wird die Ikone 'Speichern' im Widget "Zusatzdaten" entfernt.
[#7644] Stücklistenauflösung im Object Selection Widget: weitere Informationen anzeigen
Wird im Widget Objekt Selektion eine Stückliste aufgelöst, werden neu zu den bestehenden Daten auch der Positionstyp, die Positionsnummer, die Komponentenmenge und die Mengeneinheit angezeigt.
[#7640] Widget Zuatzdaten: Langtext Button im Anzeigemodus aussblenden, wenn Objekt ohne Langtext
Im Widget 'Zusatzdaten' wird der Button Langtext nach dem Feld für die Eingabe des Kurztextes auch im Anzeigemodus angezeigt, selbst dann, wenn für das aktuell angezeigt Objekte im betreffenden Zusatzdaten-Feld kein Langtext hinterlegt ist.
Neu wird dieser Button ausgeblendet, wenn kein Langtext vorhanden ist.
[#7630] Erweiterungen im Zusammenhang mit dem Beenden von PCF Anwendungen
Neu können Widgets das Beenden der Anwendung durch den Benutzer unterbinden. Damit die Verarbeitung jedoch konsistent bleibt wurde das Beenden neu über die Befehls-Queue gelöst. Ausserdem können neu einzelnen Befehlsschritte als "nicht unterbrechbar" gekennzeichnet werden, um sicher zu stellen, dass Befehle nicht in einen inkonsistente Zustände versetzt werden.
[#7583] Neue Objekte und Architektur
Mit dem ProNovia PCM V3 wurden verschieden neue Objekte eingeführt. Hierzu musste die Gesamtarchitektur des ProNovia PCM stark überarbeitet werden. Die zu Verfügung stehenden Objekttypen werden nun in einem Customizing eingestellt und können durch kundenspezifische Objekte problemlos erweitert werden. Weiter wurden insbesondere die Prüfungen erweitert, womit sich Änderungen sehr exakt steuern lassen.
Pro Objekttyp kann nun festgelegt werden, ob eine Änderung erlaubt sein soll, wenn keine Vormerkung vorhanden ist. Weiter wird ebenfalls pro Objekttyp festgelegt, ob bei der Verwendung einer Änderungsnummer nur solche aus Vormerkungen erlaubt sein sollen. Für die Vormerkung kann zudem eingestellt werden, dass ein Objekt immer nur genau einmal vorgemerkt werden darf.
Die Prüfeinstellungen zum Projektcode wurden aufgrund der Architekturänderungen von ihrer ursprünglichen Definitionstelle entfernt. Neu wird pro Objekttyp festgelegt, welche Projektcodes (bzw. welche Änderungsnummern) überhaupt für eine Vormerkung verwendet werden dürfen. Auf der Stufe dieser Zuordnung(en) wird dann pro Projektcode auch weiterehin festgelegt, ob bei einer Neuanlage das Objekt automatisch in die Objektliste aufgenommen werden soll und wie das System reagieren soll, wenn eine Änderungsnummer verwendet wird, für die keine Vormerkung vorliegt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Customizing Handbuch.
© ProNovia AG | Imprint | Data Protection