PRM V5.0.0
[#7733] Materialanlage mit Konfigurationstyp ohne Statusnetz nicht möglich
Wird ein Konfigurationstyp ohne Statusnetz definiert (typischerweise ein "NO-PLM" Typ), so kann dieser in der Anlage nicht verwendet werden.
Dies wurde korrigiert.
[#7730] Doppelklick auf Familie in PRM Worknech startet MM03 für Material
Wird in der PRM Workbench auf eine "Familie" Zeile ein Doppelklick gemacht, so wird das aktuelle Material in MM03 angezeigt.
Dies wurde korrigiert, es werden nun korrekt die Familiendaten angezeigt.
[#7729] Doppelklick auf Stückliste keine Aktion in PRM Workbench in PLC integriert
Wird die PLM Workbench integriert im PLC verwendet und ein Doppelklick auf eine Stückliste in der WB anzeige gemacht, so wird nicht wie erwartet das Objekt angezeigt, der Doppelklick wird ignoriert.
Dies wurde korrigiert.
[#7691] Unklare Meldung wenn Dokumentart nicht bestimmt werden kann
PRM bestimmt bei der Anlage der Dokumente die Dokumentart aus der Objektidentifikation. Wird die ermittelte Dokumentart im SAP-DVS Customizing nicht gefunden, so wird dies korrekt ausgegeben. Ist aber die Objektidentifikation leer, so ist nicht ersichtlich für welches PRM Objekt in welchem Datenpaket dies so ist.
Dies wurde korrigiert.
[#7659] Dump im PRM Navigator mit Nichtlagerpositionen ohne Materialnummer
Hat es in einer Stückliste Nichtlagerpositionen ohne Materialnummer, so kann es im PRM Navigator zu einem Abbruch mit Dump kommen.
Dies wurde korrigiert.
[#7653] Status auf Familienmitglieder direkt und nicht über API geschrieben
Wird auf einem Materialstamm in einer Teile-Familie eine Änderung gestartet und muss diese Änderung auf einigen oder allen der weiteren Familienmitglieder angewendet werden, so erfolgt dies durch direktes Buchen der PRM Daten und des werksübergreifenden Materialstamms (inkl. Änderungsbelege). Durch dies werden aber Prozesse, welche im Materialstamm integriert sind (z.B. OLM) nicht angestossen.
Dies wurde korrigiert, der Status der weiteren Familienmitglieder wird nun mit dem API MATERIAL_MAINTAIN_DARK gesetzt. Es erfolgt aber in diesem Fall auf diesen Materialstämmen keine weitere PRM Verarbeitung, da dies integriert mit dem auslösenden Material passiert.
[#7650] Möglicher Abbruch wegen ungültigen Aktionen im Verbucher
Die ProNovia Produkte prüfen über da Systemfeld SY-ONCOM ob der Code im Verbucher ausgeführt wird oder nicht. Es gibt aber Fälle, wo dieses Feld nicht gesetzt ist und trotzdem der Verbucher aktiv ist. Werden dann gewisse Aktionen gemacht (z.B. ein DB Commit), so wird das Programm mit einem Fehler mit Dump abgebrochen.
Um dies zu Umgehen prüfen diese Programme in Zukunft über die Methode IS_UPDATE_TASK_RUNNING der ProNovia Serviceklasse /PRONOVIA/CL_SYSTEM_SERVICES den Zustand ab.
[#7612] Abhängigkeiten Werk auf Freigabestatus ggf. falsch gestartet / Falsche Statusanzeige bei Fehler Aktionen von Werk
Wwerden Objektabhängigkeiten auf einem Werksstatus definiert, so können folgende Fehler auftreten:
- Bei Aktionen auf den Freigabestatus (Ende Bearbeitungs-Szenario) wurde u.U. das falsche Statusnetz geprüft und so die Abhängigkeit falsch oder nicht aktiviert.
- Bei Fehler in Aktionen ausgelöst zu einem Werk-Statuswechsel wurde teilweise der falsche Von- und Nach-Status zum Werk in der Prootkollanzeige ausgegeben.
[#7593] Statuswechsel in Familie nicht möglich wenn ein Material schon im Zielstatus
Soll in einer Familie zu einem Material ein Statuswechsel erfolgen und soll dieser Status auf allen Mitgliedern angewendet werden, so ist die Aktion nicht möglich, wenn eines der Mitglieder bereits in diesem Status ist.
Dies wurde korrigiert.
[#7587] Aktionen auf Vertriebslinien übergreifenden Status ausgeführt ohne Vertriebssichten
Werden in den Objektabhängigkeiten Aktionen auf den Vertriebslinien übergreifenden Status definiert, so werden diese auch ausgeführt, wenn keine Vertriebssicht zum Materialstamm gepflegt ist. Dies führt dann beim Setzen des Status zu Fehler und die entsprechende auslösende Aktion wird abgebrochen.
Dies wurde wie folgt angepasst:
- Wird die Aktion OHNE die Option "Direkt setzen, keine Folgeakt. möglich" definiert, so werden diese nur bei vorhandener Vertriebssicht (oder wenn gerade eine angelegt wird) angewendet.
- Wird die Aktion Mit der Option "Direkt setzen, keine Folgeakt. möglich" definiert, so werden diese immer angewendet.
[#7527] Statusikonen zu Komponenten in Werksstücklisten teilweise nicht angezeigt
Werden in der PRM Workbench Komponenten Werksstücklisten angezeigt und werden Werksgruppen verwendet, so wird eine allfällig definierte Statusikone teilweise nicht angezeigt.
Dies wurde korrigiert.
[#7513] PF_REVLV in /PRONOVIA/PRM_BAPI_DEFINE_OBJ nicht korrekt angewendet
Werden über den Funktionsbaustein /PRONOVIA/PRM_BAPI_DEFINE_OBJ die Objekte einer PRM Konfiguration bestimmt und die Revision soll über den Parameter PF_REVLV bestimmt werden, so wird eine falsche Gültigkeit ermittelt. Zudem ist es nicht möglich wie in den internen API Bausteinen die Gültigkeit direkt mitzugeben.
Dies wurde korrigiert.
[#7510] Teiler der Objektabhängigkeiten auf Material ohne Statuswechsel geprüft und / oder ausgeführt
In den Objektabhängigkeiten auf dem Materialstamm werden teilweise Prüfungen und Aktionen ausgeführt, auch wenn kein Statuswechsel ausgeführt wird aber das Material bereits auf einem für die Objektabhängigkeiten relevanten Status ist. Dies war insbesondere auch der Fall, für die Behandlung des Status eines Vorgängermaterials in einem Nachfolgeprozess.
Dies wurde korrigiert.
[#7479] Bei MSC Klonen SAPINT _BOMUPDINUP nicht aufgerufen
Damit auch Stücklistenalternativen unterstützt werden können, werden beim Klonen seit einigen Versionen die Materialstücklisten mit dem SAP Standard Funktionsbaustein BAPI_MATERIAL_BOM_GROUP_CREATE angelegt. Innerhalb dieses werden aber das BADI BOM_UPDATE~CHANGE_IN_UPDATE nicht aufgerufen und entsprechend der SAPINT Integrationspunkt BOMUPDINUP nicht durchlaufen. Dieses Verhalten ist so von SAP vorgesehen, Details sind dem OSS Hinweis 585491 zu entnehmen.
Im Zusammenhang mit PRM werden allfällige Datumselemente auf den Stücklisten nicht gesetzt. Sobald die Stückliste danach aber durch den Benutzer bearbeitet wird, erfolgt eine im Customizing definierte Zuweisung.
Dies wurde dahingehend korrigiert, das nun direkt durch MSC der entsprechende Integrationspunkt aufgerufen wird (Korrekturanleitung zur Fehlerbehebung ist dieser Meldung angefügt). Zudem ist dieser Meldung der Source-Code eines Korrekturreports angefügt, mit welchem fehlende Datumselemente den Stücklisten zugewiesen werden können. Da dieser Report auf PRM Daten basiert, wird er nicht mit MSC, sondern mit PRM V4.7.8 ausgeliefert (Report /PRONOVIA/PRM_FIX_BOM_ALTDATE).
pronovia produkte korrekturanleitung id7479.rtf
pronovia produkte korrekturanleitung id7479-2.rtf
[#7452] Nicht markierte Objekte in neue Datenpakete übernommen
Betrifft die Anlage von Materialstämmen mit Vorlage und der Dokument-Objekte welche von der Vorlage / Referenz gelesen werden. Werden durch die Einstellungen oder aber insbesondere auch durch Exit-Code in den internen Daten zu den Objekten die Aktions-Markierung initialisiert (keine Aktion), so werden solche Dokumente u.U. doch in den neuen Datenpaketen eingetragen.
Dies wurde korrigiert.
[#7412] Daten auf Komponenten immer vom Mandanten angezeigt
Werden in der PRM Workbench zu einer Stückliste oder einem Plan Komponenten angezeigt, so werden einen Teil der Daten (Status, falls definiert auch die Statusikonen) immer vom mandanten, also dem werksübergreifenden Status ausgegeben. Ist die Komponente aber einem Werk untergeordnet (Werksstückliste oder Plan), dann sollten die Werksdaten verwendet werden.
Dies wurde korrigiert.
© ProNovia AG | Imprint | Data Protection